Schneesport

Kostenlos ans JUSKILA 2026

Vom 2. bis 8. Januar 2026 werden 600 Jugendliche aus der ganzen Schweiz im nationalen Jugendskilager JUSKILA eine unvergessliche Woche voller Sport, Spass und Gemeinschaft in der Lenk im Simmental verbringen können. 

Als Patronatskanton übernimmt der Kanton Schwyz im Rahmen seiner Schneesportförderung die Teilnahmegebühren für 60 Jugendliche der Jahrgänge 2011 und 2012.

Teilnahmebedingungen:

  • Wohnhaft im Kanton Schwyz
  • Jahrgang 2011 oder 2012
  • Wahl einer Sportart: Ski Alpin oder Snowboard
  • Eigene, funktionstüchtige und dem Fahrniveau entsprechende Ausrüstung erforderlich
  • Schneesporthelm obligatorisch
  • Teilnahme nicht übertragbar

Die Anmeldung ist bis zum 30. September 2025 möglich. Bei der Anmeldung erhalten die Jugendlichen aus dem Kanton Schwyz von Swiss-Ski einen Gutscheincode für die kostenlose Teilnahme.

Im Oktober werden die 60 Teilnehmenden per Losverfahren ermittelt und per E-Mail benachrichtigt.

Ferienkurs

Tanzspass in den Schulferien

Moving Sportcamps bietet Tanzwochen für 7- bis 15-Jährige im Kanton Schwyz an. Unter professioneller Leitung lernen die Kinder und Jugendlichen verschiedene Tanzstile kennen und studieren Choreografien ein. Am Ende des Camps präsentieren sie ihre Tänze in einer Show für Familie und Freunde.

29.09.-03.10.25 (Küssnacht am Rigi SZ)
06.10.-10.10.25 (Galgenen SZ)

Weitere Informationen findest du hier.

Event

Sportforum 2025

Am Mittwoch, 29. Oktober 2025 ab 19.30 Uhr, lädt der Kanton Schwyz zum Sportforum im Seehotel Waldstätterhof in Brunnen ein.

Sandro Schärer nimmt das Publikum mit auf eine spannende Reise durch seine Karriere als Spitzen-Schiedsrichter und teilt wertvolle Lektionen aus Sport, Beruf und Alltag.

Im Anschluss ab ca. 21.15 Uhr besteht im Rahmen eines Apéros die Möglichkeit sich beim gemütlichen Zusammensein untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Das Sportforum ist kostenlos und offen für alle. Eine Anmeldung ist bis zum 24. Oktober 2025 erforderlich, die Platzzahl ist beschränkt.

Weitere Informationen und die Anmeldung findest du hier.

Unterricht

Schule bewegt

Das Programm «Schule bewegt» von Swiss Olympic wurde ausgebaut: Neu gibt es nicht nur Bewegungsaufgaben fürs Klassenzimmer, sondern auch fertige Lektionen für die Sporthalle sowie vielfältige Ideen für ein bewegtes Schulhaus.

Alle Angebote sind praxiserprobt, sofort einsetzbar und eng an den Lehrplan 21 gekoppelt.

Schulen profitieren von praxisnaher Unterstützung und fördern gleichzeitig Gesundheit und Konzentration ihrer Schülerinnen und Schülern.

Ein Blick in die aktualisierten Unterlagen lohnt sich.

Unterricht

Landhockey im Schulsport

Der Hockey Club Höfe engagiert sich gemeinsam mit Swiss Hockey für die Integration von Landhockey als festen Bestandteil des Schulsports – ein Vorhaben, das auch von der kantonalen Sportförderung unterstützt wird.

Um Lehrpersonen den Einstieg zu erleichtern, wurde ein praktisches Massnahmenpaket entwickelt. Es umfasst einfache Übungen und Spielformen, stellt das benötigte Material bereit und bietet kurze Schulungen, um Lehrkräfte optimal auf die Umsetzung vorzubereiten.

Interessierte Schulen können sich unverbindlich beim Hockey Club Höfe melden, um weitere Informationen zu erhalten.

Event

School Dance Award 2026

Am 21. März 2026 findet im Lorzensaal Cham der School Dance Award 2026 statt.

Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse bis zur Matura aus den Kantonen Zug, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden studieren über mehrere Wochen eine Choreographie ein und präsentieren ihre Show auf einer grossen Bühne.

Die angemeldeten Teams haben die Möglichkeit kostenlos ein Coaching zu buchen und am 2. Dezember an der Online-Infoveranstaltung teilzunehmen.

Einblicke in den School Dance Award findest du hier.

Das Anmeldefenster ist vom 13. September bis 30. November 2025 geöffnet.

Informationen und die Anmeldung findest du hier.

Tenero 2025

Herbstlager

Das Herbstlager (Jahrgänge 2011-2013) findet vom 28. September – 04. Oktober statt.

Hier geht's zur Anmeldung.

Angebot für Schulen

IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2026

Zürich und Fribourg

Vom 15.-31. Mai 2026 findet die 2026 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz statt, mit Zürich und Fribourg als Austragungsorten.

16 der besten Nationalteams der Welt treten gegeneinander an und machen die Schweiz zum Zentrum der internationalen Eishockeywelt. Neben spannenden Spielen für das breite Publikum bietet der Event auch Schulklassen ein attraktives und unvergessliches Erlebnis.

Mit einem speziellen Angebot wird der Besuch der 2026 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft für Schulklassen besonders zugänglich gemacht. Hier geht es zum "register of interest", um alle weiteren Informationen exklusiv zu erhalten.

Event

Speedy Cup Seewen und Wollerau

Der Speedy Cup ist ein nationales Eissportförderprogramm und ermöglicht Primarschul- sowie Kindergartenklassen eine spannende Lektion auf dem Eis zu erleben. Qualifizierte Eissport-Leitende begleiten die Kinder durch Parcours-Stationen und vermitteln spielerisch Kenntnisse über die verschiedenen Eissportarten.

Für die Primarschulen ist der Speedy Cup Teil der Qualifikationen. An der Station «speed» kann jedes Kind eine Runde auf Zeit laufen und nimmt automatisch an der Qualifikation für das Speedy Cup Final in Zug teil. Die schnellsten Kinder pro Standort werden für das Final eingeladen. Das Final läuft ausserhalb des Schulunterrichts.

Der Speedy Cup Kindergarten ist nicht Teil der Qualifikationen, der Inhalt wird auf Kindergartenkinder angepasst.

Schnuppertage + Qualifikation

  • Wollerau: Dienstag, 16. Dezember 2025 (Primar)
  • Seewen: Dienstag, 20. Januar 2026 (Kindergarten)
  • Seewen: Mittwoch, 21. Januar 2026 (Primar)

Final

Sonntag, 08. März 2026 (Bossard Arena Zug)

Weitere Informationen und die Anmeldung findest du hier.